Brauchen Sie eine unabhängige Prüfung Ihrer Diagnose?
Sie brauchen eine Zweitmeinung – aber nicht in Monaten, sondern in Tagen?
Sie kennen traditionelle schriftliche Zweitmeinungen – doch ohne persönliches Gespräch bleiben viele Ihrer Fragen unbeantwortet.
Sie haben Fragen zu Ihrer Diagnose – und brauchen direkte Antworten vom Arzt.
Wir helfen Patienten, ihre Diagnose innerhalb von 48 Stunden zu überprüfen, klare Antworten zu erhalten und falsche Behandlungen sowie unnötige Eingriffe zu vermeiden.
Sie bestimmen, wann Sie Ihre Zweitmeinung erhalten. Wählen Sie einfach einen freien Termin und sprechen Sie direkt mit einem Spezialisten – ohne Warteliste oder überfüllte Praxen.
Zweitmeinung direkt von Fachärzten – ohne Umwege
Bei uns sprechen Sie direkt mit einem erfahrenen Facharzt – ohne Überweisung, ohne lange Wartezeit, ohne Anfahrtswege.
OP nötig? Fachärzte prüfen Alternativen
Unsere Fachärzte analysieren Ihre Diagnose unabhängig und erklären Ihnen klar verständlich, welche Behandlungsoptionen es gibt – auch Alternativen zur OP.
Vertraulich & persönlich
Unsere Fachärzte nehmen sich Zeit für ein diskretes, unterstützendes Gespräch – in einer sicheren und vertrauensvollen Umgebung. Ihre medizinischen Daten sind geschützt – 100 % DSGVO-konform.
Zweitmeinung einholen – so funktioniert es
Es ist schnell und einfach. Direkt vom Facharzt.
1
Experten-Zweitmeinung buchen
Kein Überweisungsschein, keine langen Wartezeiten - so buchen Sie Ihre Experten-Zweitmeinung: wählen Sie Ihren Facharzt und einen Termin, der Ihnen passt.
2
Zweitmeinung per Videosprechstunde erhalten
Ihr Facharzt prüft Ihre Diagnose, erklärt mögliche Therapieoptionen und beantwortet Ihre Fragen – persönlich in einer 20-minütigen Videosprechstunde. Sie erhalten eine fundierte, unabhängige Zweitmeinung.
Bonus: Nach dem Gespräch erhalten Sie eine schriftliche Zusammenfassung mit allen wichtigen Erkenntnissen und Empfehlungen.
Mit Ihrer Experten-Zweitmeinung wissen Sie genau, ob Ihre Erstdiagnose korrekt war und welche Behandlungsalternative die beste für Sie ist. So treffen Sie eine informierte, sichere und fundierte Entscheidung für Ihre Gesundheit.
Die ärztliche Zweitmeinung wird nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Nach der Zweitmeinung per Videosprechstunde erhalten Sie die Rechnung per E-Mail vom Arzt und überweisen den Betrag direkt an den Arzt. Alle Patienten tragen die Kosten als Selbstzahler.
Ob es um Ihr Herz, Ihre Nieren oder Ihre Wirbelsäule geht – hier finden Sie den richtigen Experten für Ihre Bedürfnisse und erfahren Sie, wann es sinnvoll ist, eine Zweitmeinung einzuholen.
Antworten auf Ihre Fragen zum Zweitmeinungsservice
Wie funktioniert die Zweitmeinung per Videosprechstunde?
Die ärztliche Zweitmeinung findet bequem online per Video oder Telefon statt. Sie wählen einen Facharzt, buchen einen Termin und laden Ihre medizinischen Unterlagen hoch. Beim Gespräch stellt Ihnen der Arzt gezielte Fragen und gibt Ihnen eine unabhängige Einschätzung Ihrer Diagnose oder Behandlungsmöglichkeiten.
Wie lange dauert die Videosprechstunde?
Die Dauer hängt vom Fachgebiet und Ihrer Fragestellung ab. In der Regel dauert die ärztliche Beratung zwischen 10 und 30 Minuten.
Kann ich den Arzt selbst auswählen?
Ja, Sie haben die freie Wahl! Sie können aus verschiedenen Fachärzten den Experten wählen, der am besten zu Ihrem Anliegen passt, und direkt einen Termin buchen.
Muss ich für die Zweitmeinung nochmal untersucht werden?
Nein, eine erneute Untersuchung ist nicht nötig. Der Facharzt bewertet Ihre bestehenden Befunde und gibt Ihnen eine unabhängige Einschätzung. Falls er zusätzliche Informationen benötigt, kann er Sie beraten, welche Unterlagen hilfreich wären.
Wie schnell bekomme ich eine ärztliche Zweitmeinung?
Sie können Termine oft innerhalb weniger Tage buchen. Nach der Online-Sprechstunde erhalten Sie Ihre schriftliche ärztliche Zweitmeinung zeitnah per Email.
Wie bezahle ich die Zweitmeinung?
Die Bezahlung besteht aus zwei Teilen. 1. Servicegebühr für die Nutzung der Plattform wird direkt bei der Buchung über Stripe bezahlt. Sie können mit Kreditkarte oder anderen Online-Zahlungsmethoden zahlen. 2. Ärztliche Rechnung nach GOÄ: Nach der Sprechstunde erhalten Sie die Rechnung direkt vom Facharzt per E-Mail. Sie überweisen den Betrag bequem nach Erhalt der Rechnung. Alle Patienten tragen die Kosten als Selbstzahler.
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?
Die ärztliche Zweitmeinung ist eine Privatleistung, die nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird. Falls Sie privat versichert sind, prüfen Sie bitte direkt bei Ihrer Krankenversicherung, ob eine Erstattung möglich ist.
Sind meine Daten sicher?
Ja, Ihre Unterlagen sind verschlüsselt und nur für den Arzt sichtbar. Die Plattform ist datenschutzkonform und entspricht den geltenden Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen.
Was passiert nach der Zweitmeinung?
Nach der Online-Beratung erhalten Sie eine schriftliche ärztliche Zweitmeinung, die Sie für Ihre weitere Entscheidung nutzen können.
Unterstützung bei jeder Frage
Noch Fragen zu Ihrer Zweitmeinung oder Hilfe bei der Arzt-Terminsuche benötigt? Kontaktieren Sie unser Team.
Was sollten Sie von einer Zweitmeinung online erwarten?
Eine Zweitmeinung ist mehr als nur eine einfache Bestätigung oder Ablehnung Ihrer Diagnose.Sie ermöglicht eine umfassende Neubewertung Ihrer medizinischen Situation.
Hier ist, was Sie von einer fachärztlichen Zweitmeinung online erwarten können:
Eine gründliche Überprüfung Ihrer medizinischen Unterlagen
Der Zweitmeinungsarzt wird Ihre bisherigen Befunde, Testergebnisse und Berichte sorgfältig prüfen, um eine umfassende Einschätzung zu ermöglichen.
Diskussion über Alternativen
In vielen Fällen kann die Zweitmeinung alternative Behandlungsoptionen aufzeigen, die ursprünglich nicht in Betracht gezogen wurden.
Ein klarer, umsetzbarer Plan
Nach dem Gespräch erhalten Sie konkrete Empfehlungen für die nächsten Schritte, egal ob diese die Bestätigung des ursprünglichen Plans oder eine alternative Vorgehensweise beinhalten.
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig.
Wir nutzen Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website sicher und benutzerfreundlich zu gestalten. Dabei können Daten an Drittanbieter, auch außerhalb der EU (z. B. USA), übertragen werden. Sie können alle akzeptieren oder Ihre Auswahl anpassen.